Quantcast
Channel: Nachrichten aus der Rhein-Lahn-Zeitung Diez
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5820

Lebkuchenbäume für den Diezer Marktplatz

$
0
0

Diez - Der Diezer Marktplatz wird immer attraktiver und ist auf dem besten Weg, sich als zentraler Treffpunkt und Veranstaltungsort der Stadt zu etablieren.

Seit Montagmorgen stehen vier weitere Lebkuchenbäume auf dem Platz und ergänzen damit die Grünanlagen an den Rändern. Die Pflanzung geht auf eine Wette der Firma Optik Caspers mit der Stadt Diez zurück (die RLZ berichtete). Der Stadt war es vor zwei Wochen gelungen, 219 Brillenträger auf den Marktplatz zu holen, 200 hätten es mindestens sein müssen. Die Wettschuld hat Holger Caspers gestern mithilfe des Bauhofes der Stadt Diez eingelöst.

Die vier edlen Laubbäume, jeder hat einen Wert von etwa 800 Euro, runden das gesamte Erscheinungsbild des Marktplatzes ab. Laut Axel Wagner, Mitarbeiter des Bauhofes, stammt der Lebkuchenbaum aus dem asiatischen Raum. Laut Wikipedia ist der Japanische Lebkuchenbaum ein sommergrüner Laubbaum oder Großstrauch, der Wuchshöhen von bis zu 20 Metern erreichen kann und eine längliche, kegelförmige, oft recht lichte Krone aus steil aufragenden Ästen hat. Die Rinde ist braungrau und bei jungen Bäumen glatt. Später wird sie rau netzadrig.

Die Wurzeln verlaufen flach bis herzförmig und bilden keine Ausläufer. Nach Einschätzung Wagners ist der Lebkuchenbaum ein ideales Gewächs für diesen Standort. Eine deutliche Aufwertung erfährt der Marktplatz durch ein Sonnensegel, das über der Spielfläche am zur Rosenstraße gelegenen Rand des Platzes installiert werden soll. Drei Pfeiler sind bereits in die Erde eingelassen worden, der Sonnenschutz folgt in den nächsten Tagen. Dann sollen auch die Spielgeräte wieder aufgestellt werden.

Zusammen mit den Sitzbänken an den Grünflächen ergibt sich so ein attraktives Eckchen für Vater, Mutter und Kind. Was dem Diezer Marktplatz jetzt noch fehlt, wäre ein kleines Café, ein zusätzliches gastronomisches Angebot, das noch mehr Menschen anzieht und als belebendes Element wirken könnte. Das ist auch die Überzeugung von Frank Dobra, Beigeordneter der Stadt; eine konkrete Initiative diesbezüglich gibt es aber noch nicht. Als Veranstaltungsort hat sich der Marktplatz schon lange etabliert.

Insbesondere bei der Open-Air-Veranstaltung zum Jubiläum des Männerchors Germania zeigte sich, welches Potenzial der neu gestaltete Stadtmittelpunkt hat. Auch für die Autoschau während des Frühlingsmarktes hat sich der Platz als ideale Präsentationsfläche erwiesen. Die Autohändler wissen dies zu schätzen, wie Andreas Pabst unserer Zeitung jüngst bestätigte. Auch für Sportereignisse ist der Marktplatz bestens geeignet. Der Stadtlauf im vergangenen Jahr hat das eindrucksvoll unter Beweis gestellt. jgm


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5820


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>